Weihnachtsspende für die Kleinsten

Traditionell hat die Rainer Markgraf Stiftung zum Weihnachtsfest zwei Einrichtungen in den Regionen Oberfranken und Oberpfalz unterstützt. Jeweils 7.777,77 Euro gingen in Oberfranken an den Förderverein Wildlingskinder mit den Einrichtungen Pusteblume und Waldwichtel in Kulmbach sowie in der Oberpfalz an das Kinderhaus St. Anna in Waldeck bei Kemnath.

Die Rainer Markgraf Stiftung fördert mit ihrer Weihnachtsaktion in diesem Jahr zwei Einrichtungen für frühkindliche Bildung und möchte damit vor allem die Kleinsten in unserer Region unterstützen. Mit diesen Spenden beschenkt die Stiftung bewusst Einrichtungen, die sonst weniger im Fokus der Förderpolitik der Stiftung liegen. Beide Spendenempfänger haben eine intensive Verbindung zur Natur und bieten den Kindern viele Möglichkeiten die Natur und Umwelt bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit zu erleben.

So ging eine Spende in Höhe von 7.777,77 Euro an den Förderverein Wildlingskinder e.V. in Kulmbach. Der Förderverein Wildlingskinder unterstützt die Kindertageseinrichtungen Mini-Kita-Pusteblume und Waldwichtel Kulmbach der Trägerin Nicole Müller. Die Mini-Kita betreut 12 Kinder im Alter von Null Jahren bis zum Schuleintritt. Der Waldkindergarten Waldwichtel ist erst im September an den Start gegangen und bietet 40 Plätze für Kinder von zweieinhalb Jahre bis zum Schuleintritt. Der Waldkindergraten ermöglicht den Kindern bereits im Kindergartenalter einen intensiven Zugang zum Wald und zur Natur.

Ebenso erhielt das kath. Kinderhaus St. Anna in Waldeck bei Kemnath eine Spende in Höhe von 7.777,77 Euro. Im Kinderhaus St. Anna werden Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren in einer Krippengruppe und einer Kindergartengruppe betreut. Im September 2022 wurde die Krippengruppe neu eröffnet. Das Kinderhaus ist als Naturpark-Kita ausgezeichnet und behandelt Themen wie Natur und Landschaft sowie regionale Kultur und Handwerk. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten ihre „Heimat“ zu entdecken, eine natürliche Verbundenheit zur eigenen Umgebung aufzubauen und Zusammenhänge zu verstehen. Dem Kinderhaus steht ein eigenes Waldgrundstück zur Verfügung, welches regelmäßig in Form von Waldtagen genutzten wird.

Der Wald bietet den Kindern in den Einrichtungen in der frühkindlichen Bildung den idealen Bewegungs- und Erfahrungsraum, um die motorischen Fertigkeiten, ein starkes Selbstbewusstsein und soziale Verantwortung zu entwickeln.

Die ungerade Zahl der jährlichen Weihnachtsspende der Rainer Markgraf Stiftung erinnert an die Familie Markgraf. Die Zahl Sieben war die Lieblingszahl von Dr. Gerhard Markgraf. Verbunden mit der Weihnachtsaktion wünscht die Rainer Markgraf Stiftung allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bauunternehmung Markgraf, den Projektpartner, den Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie allen Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!